Professioneller Gewinn-Planer werden.
Manchmal sorgt weniger Umsatz für mehr Gewinn.
Und das bei weniger Stress und mehr Freiheit.
Du möchtest...
... betriebswirtschaftliche Klarheit
... Sicherheit in der Kalkulation
... zu jeder Zeit betriebswirtschaftlichen Überblick
Lerne im 1:1 Coaching, wie Du als Unternehmer/in in nur zwei Wochen Deinen Unternehmens-Gewinn planst und erreichst.
Wir sind Entwickler einer Methode, die sich bundesweit bereits seit über 12 Jahren erfolgreich etabliert hat.
Bist Du ein/e Unternehmer/in und leistest jeden Tag gute Arbeit?
Findest zu wenig Zeit, um am Unternehmen zu arbeiten?
Eventuell denkst Du schon länger darüber nach, ...
...die betriebswirtschaftlichen Zahlen einmal zu durchleuchten und zu hinterfragen.
...eine vernünftige Unternehmensplanung zu erstellen.
...die Kalkulationsgrundlagen zu prüfen und zu aktualisieren.
...die Unternehmensstrategie zu hinterfragen und eventuell neu auszurichten.
...Dich mehr um die Mitarbeiter zu kümmern.
Aber wann?
Wir zeigen Dir, wie Du alle oben beschriebenen Punkte erfüllst, ohne noch mehr arbeiten zu müssen. Mit der Methode zur Gewinn-Planung werden alle zukunftsweisenden Fragen beantwortet.
Manchmal sorgt weniger Umsatz für mehr Gewinn. Und das bei weniger Stress und mehr Freiheit.
Das Coaching und Training zur Gewinn-Planung ist ein persönliches 1:1 Coaching-Programm.
"Wir lieben die Einfachheit und Übersicht." Überzeuge Dich selbst.
Fallstudien meiner Kunden
Handwerksunternehmen im Bereich Sanitär, Heizung Klima mit Sitz in Gronau.
17 Mitarbeiter
"Ich hätte nie gedacht, dass wir das Ziel jemals erreichen. Bereits im November sind wir über das Ziel hinausgeschossen."
Situation
Das Unternehmen stellt wiederholt fest, dass gesteckte Ziele nicht erreicht wurden. Der Betrieb ist gut aufgestellt. Der Unternehmer weiß erst am Jahresende bzw. Anfang des Folgejahrs durch den Steuerberater, ob das Geschäftsjahr gut oder schlecht verlief.
Vorgehen
Schulungsworkshop der "Tabelle zur Gewinnplanung" mit Geschäftsführer und Mitarbeitern. Zwischenergebnis:
Die Tabelle zeigt den Umsatz, der erwirtschaftet werden muss, um die Ziele zu erreichen. Das Unternehmerzitat:
"Das können wir nie erreichen!"
Ergebnis
Der Blick auf den Soll-Ist-Abgleich und das Gewinnziel hat das Verhalten aller verändert und dazu geführt, dass die Gewinnziele erreicht wurden.
Handwerksunternehmen im Bereich Sanitär, Heizung Klima mit Sitz in Limburg.
22 Mitarbeiter
"Jetzt sehe ich endlich, ob bei Aufträgen etwas übrig bleibt."
Situation
Kalkuliert werden Projekte mit einer Software, in der Deckungsbeiträge je Stunde hinterlegt sind. Stundenverrechnungssatz wird vom Wettbewerb "abgeguckt". Ergebnisse sind nicht kalkulierbar und schwanken. Hoffentlich reicht der Materialzuschlag aus. Unsicherheit bei Nachlässen, bleibt noch etwas übrig?
Vorgehen
Implementierung des sog. Auftrags-Managers, der sich am festgelegten Unternehmensziel orientiert. Das Unternehmensziel bestimmt den Stundenverrechnungssatz.
Ergebnis
Mit der übersichtlichen Vor- und Nachkalkulation werden Überlegungen freigesetzt, die sich die Projektplaner und die Kundendienstleitung zuvor nie gestellt haben. Der Gewinn wird stabil erreicht. Jeder Mitarbeiter weiß, was zum Ergebnis beiträgt bzw. beitragen muss.
Handwerksunternehmen im Bereich Sanitär, Heizung Klima mit Sitz in Bayern.
10 Mitarbeiter
"Schönes Gefühl, unabhängig von Banken arbeiten zu können."
Situation
Leichte wirtschaftliche Schieflage, Finanzierung nötig. Analyse, Unternehmensplanung und laufendes Controlling nicht verfügbar.
Vorgehen
Vorbereitung auf Bankgespräch sowie Einführung der Gewinnplanung und laufendes Controlling.
Ergebnis
Erfolgreiches Bankgespräch und Finanzierung. Seit 5 Jahren verfolgt das Unternehmen nun eine konsequente Strategie, orientiert sich an der Unternehmensplanung und steuert die Prozesse über ein ständiges Controlling. Das Unternehmen ist heute unabhängig eigenfinanziert.
Der Prozess im Detail
Start
Standortbestimmung: Zunächst wird im ersten Schritt der Startpunkt des Unternehmens festgestellt, um Schlüsse für die Zukunft zu gewinnen. D.h. wo muss das Unternehmen abgeholt werden.
Ziel
Gemeinsam werden die zu erreichenden Unternehmens-Gewinn-Ziele definiert und strukturiert. Hier wird das Ziel auf zwei Stellen hinter dem Komma festgelegt.
Der Weg
Gemeinsam werden drei Fragen bearbeitet und beantwortet:
- An welcher Stellschraube muss gedreht werden, um an das Ziel zu gelangen?
- Wie kann täglich daran gearbeitet werden, damit das Ziel erreicht wird?
- Wie muss eine fortlaufende Erfolgskontrolle aussehen?
Voraussetzungen
Bereitschaft
Du brauchst die Bereitschaft für neue Gedanken und neue Wege zu gehen.
Wissen
Du brauchst dafür kein betriebswirtschaftliches Studium. Kaufmännische Kenntnisse führen uns an Dein Gewinn-Ziel.
Zeit
Du brauchst für die Erstinstallation der Gewinnplanung mit uns maximal 2,5 Stunden, den Rest erledigen wir.
Für unsere laufende Erfolgskontrolle benötigen wir gemeinsam 1 Stunde pro Monat.
Technische Ausrüstung
PC oder Laptop mit Mikrofon und Kamera, am Internet angeschlossen.
Ergebnisse,
die sich nicht vermeiden lassen!
Klarheit
Die Betriebswirtschaftlichen Zahlen werden mit den operativen Zahlen verdichtet. Das führt zu 100% Übersicht und Verständnis für die innerbetrieblichen Zusammenhänge.
Sicherheit
Mit jedem Auftrag, der kalkuliert und geplant wird, wird automatisch am Unternehmens-Gewinn-Ziel gearbeitet.
Transparenz
Eine gelebte Transparenz nach innen und außen vereinfacht die Kommunikation.
Banken und Steuerberater sind immer wieder erstaunt über so gut aufgestellte Unternehmen.
Gewinn
Ein Unternehmen mit Gewinn...
... hat besondere Ziele.
... eröffnet neue Möglichkeiten.
... birgt neue Herausforderungen.
... kann Mitarbeiter beteiligen.
... steht besser bei Banken und Gläubigern da.
... kann wachsen.
... überwindet unvorhergesehne Einflüsse wie Krisen besser.
Ein Unternehmen mit Gewinn, ergibt erst Sinn, täglich dafür aufzustehen und zu kämpfen!
Deine Vorteile als Gewinn-Planer.
Du bist etwas Besonderes
und wirst auch als ein besonderes Unternehmen wahrgenommen.
Fokussiert - Vorausschauend - Zeitgemäß
Sicherheit,
in jeder Situation den richtigen Schritt zu gehen.
Zielgenau - Bedacht - Fundiert
Übersicht,
zu jeder Zeit das große Ganze im Blick zu haben.
Planen - Messen - Korrigieren